Der Begriff relative Luftfeuchtigkeit bedeutet, dass jene Luft zum genannten Prozentsatz gesättigt ist. Wenn wir von 60% relativer Luftfeuchtigkeit sprechen, besagt diese Zahl nur, dass eine Einheit Luft zu 60% mit Wasser gesättigt ist. Wieviel Wasser das effektiv in g/kg ist, wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass die Luft noch in der Lage ist, weitere 40% aufzunehmen, bevor es zur Kondensation kommt. Wir brauchen zusäztlich die Information bei welcher Temperatur - und wenn man es genau nimmt, auch bei welchem Luftdruck - die entsprechende Messung vorgenommen wurde.
Am HX-Diagramm lesen wir ab, dass Luft mit 60% bei 20°C auf ca. 450 M.ü.M. eine effektive Wassermenge von 9.2g/kg Luft enthält.
Kühlen wir diese Luft auf 16°C ab, steigt die relative Luftfeuchtigkeit auf 80% an. Sie enthält aber immer noch 9.2g Wasser pro kg Luft. Erschaffen wir nun eine kalte Oberfläche, die wir auf unter 12°C abkühlen, steigt die Luftfeuchtigkeit auf 100% an. Der Wasserdampf beginnt zu kondensieren, wir sprechen vom erreichten Taupunkt.