Eine effiziente Kälteeinheit benötigt eine durchdachte Steuerung, damit die Entfeuchtung effizient abläuft. Am wichtigsten ist dabei die Platzierung des Hygrostaten (der Messstelle), welcher über den Betrieb der Anlage entscheidet. Alle Lunor Entfeuchter sind Hygrostatgesteuert. Eine einfache Ein-/Aussteuerung oder die Steuerung über eine Zeitschaltuhr ist nicht zu empfehlen.
Das Ziel ist die Überwachung und gegebenenfalls die Entfeuchtung des Raumklimas. Darum muss der Hygrostat auch das Raumklima messen. Das Verkaufsargument "interner Hygrostat" suggeriert Sicherheit, führt jedoch oftmals zu falschen Messergebnissen und somit zu unnötigen Laufzeiten und Energieverbrauch. Ist der Hygrostat im oder am Gerät platziert, muss sichergestellt sein, dass dieser das Raumklima misst und nicht ein im Entfeuchter entstehendes Mikroklima.
Interner Hygrostat
Bei Lunor Luftentfeuchtern ist der Hygrostat immer ausserhalb des Gerätes angeordnet. Standardmässig am Gehäuse, auf Wunsch ist anstelle des am Gerät befindlichen Hygrostaten ein externer Hygrostat erhältlich.
Externer Hygrostat
Der externe Hygrostat lässt eine Verschiebung des Messpunktes um mehrere Meter und in andere Räume zu. Konkret wird also nicht im oder am Luftentfeuchter gemessen, sondern einige Meter davon entfernt. Der externe Hygrostat trägt somit zur genaueren Regulierung der Luftfeuchtigkeit im gesamten zu entfeuchtenden Raum bei.
Den Hygrostaten richtig einregulieren
Das einregulieren des Entfeuchters findet über eine längere Zeitdauer statt. Ein im Raum befindlicher Hygrostat mit Display (im Fachhandel oder bei Lunor erhältlich) zeigt die gemessene relative Luftfeuchtigkeit im Raum in Prozenten an. Ist dieser Wert zu hoch, den Hygrostaten tiefer drehen. Ist der Wert zu niedrig, kann der Wert nach oben korrigiert werden.