Wasserschaden-Sanierung

Modernste Technologien und Geräte erlauben heute eine präzise Messung  der Feuchtigkeit in der Konstruktion oder Raumluft. So kann ohne Eingriff in die Bausubstanz festgestellt werden, wo die Feuchtigkeit herkommt. Unsere erfahrenen Experten finden das Leck, zeigen das beste Vorgehen für die Sanierung auf und beheben auf Wunsch den Schaden. Schnell und unkompliziert.

Leckortungmit modernsten Mitteln

mehr

Trocknungfeuchter Baustoffe

mehr

Know-howWasserschaden

mehr

1. Hahn der Hauptwasserleitung zudrehen

2. Stromzufuhr in betroffenem Zimmer unterbrechen

3. Ausbreitung des Wassers verhindern (Eimer unterstellen, mit Tüchern o.ä. das Wasser aufsaugen)

4. Möbel rausschaffen und diese sofort trocknen

5. Lunor anrufen - unsere Spezialisten kümmern sich um die professionelle Sanierung und Trocknung

Bei einem Wasserschaden muss das Wasser nicht unbedingt plötzlich knöcheltief ansteigen. Oftmals zeigen sich Wasserschäden auch durch Auftreten von Feuchtigkeit an Wand oder Decke.

Auch bei Wasserschäden, die schleichend auftreten, sollte so schnell wie möglich gehandelt werden. Wird die Wasserschadenbeseitigung hinausgeschoben, drohen Bauschäden und Schimmelbefall und teure Sanierungen werden nötig. Langsam auftretende Wasserschäden kann man an aufgeblähten Bodenbelägen, abgesprengten Platten im Badezimmer und Dusche, Schimmel an der Decke und hinter den Sockelleisten und Verfärbungen an der Wand erkennen. 

  • Welche Versicherung die Kosten eines Wasserschadens übernimmt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
  • Die Wohngebäudeversicherung deckt den Wasserschaden am Gebäude oder fest mit dem Gebäude verbundenen Einbauten. Beispiel: Leitungs- oder Heizungswasser tritt durch ein defektes Rohr aus und beschädigt Boden und Wände.
  • Die Hausratversicherung ersetzt Schäden, die an Ihren beweglichen Einrichtungs- und Wertgegenständen wie Möbeln, Teppichen oder Elektrogeräten entstehen.
  • Die Privathaftpflichtversicherung tritt ein, wenn ein Dritter geschädigt wurde. Beispiel: Ein geplatztes Rohr an Ihrer Waschmaschine läuft aus und überflutet die Wohnung unter Ihnen.
  • Je nach abgeschlossenem Tarif sind Wasserschäden und Folgeschäden nicht oder nur beschränkt durch die Gebäudeversicherung oder die Hausratversicherung abgedeckt. Insbesondere für Wasserschäden durch Naturereignisse wie Hochwasser und Starkregen muss in den meisten Fällen zusätzlich eine Elementarversicherung abgeschlossen werden.