Zerstörungsfreie Leckortung mit Thermografie.
Bei der Leckordnung mittels Thermografie wird ein Wärmebild erstellt, das die Temperatur-Unterschiede im Material zeigt. So können Energieverluste und feuchte Stellen in der Konstruktion erkannt werden. Die Thermografie-Kamera wird hauptsächlich verwendet, um Bodenheizungslecks sichtbar zu machen, kann aber auch Verdunstungskälte von feuchten Baustoffen oder Wärmebrücken an Bauteilen erkennen.
Induktive Feuchtigkeitsmessung.
Mit dieser Messmethode wird die Leitfähigkeit von trockenen und feuchten Stellen verglichen. So können Feuchtbereiche in der Konstruktion zuverlässig geortet werden.
Tracer-Gas Verfahren.
Wenn ein Rohrbruch nicht lokalisiert werden kann, kommt das Tracer-Gas Verfahren zum Einsatz. Ein hochempfindlicher Sensor stellt fest, wo das ins Rohrsystem eingefüllte Gasgemisch austritt.
Feuchtigkeitsbestimmung mit Calziumcarbid.
Bei der Feuchtebestimmung mit Calziumcarbid handelt es sich um eine chemische Methode, mit welcher der Feuchtsgehalt von Unterlagsböden ermittelt wird.