Warum Zivilschutzanlagen umnutzen?
Werden Schutzanlagen wie Kommandoposten, Sanitätshilfsstellen und Bereitstellungsanlagen nicht mehr benötigt, geht die Nutzung an die Gemeinde zurück und können rückgebaut und/oder mit einem Teilrückbau als öffentliche Schutzräume weiterverwendet werden. Ein Rückbau oder Teilrückbau macht Sinn, weil die Organisation einer Zivilschutzanlage kostenintensiv aufrechterhalten werden muss. Sinnvoller ist es, ehemalige Anlagen mit selbsterklärenden Komponenten aus dem TWP und TWS-Bereich von Lunor auszurüsten. Das vermindert den Unterhaltsaufwand für die Gemeinde und spart Kosten.
Rückbau zur weiteren Verwendung als öffentlicher Schutzraum.
Bei Weiterverwendung der Anlage als öffentlicher Schutzraum OeSR können, anstatt die Sicherheitsinfrastuktur vollständig zurückzubauen, oftmals bestehende Komponenten weiter verwendet werden. Wir von Lunor beschäftigen uns daher vor dem Rückbau mit genau dieser Frage und unterbreiten Ihnen einen kosteneffizienten Vorschlag.
Seit 2021 werden die Kosten für Rückbauten in aufgehobenen Zivilschutzanlagen nicht mehr vom Bund übernommen. Für die Gemeinde ist die Umnutzung in einen OeSR aber eine sehr gute Möglichkeit, die Ersatzbeitragszahlungen trotz fehlenden Bauprojekten für die Schaffung von Schutzplätzen zu verwenden.