Lunor Belüftungsanlagen bieten Schutz vor nuklearen, biologischen und chemischen Schadstoffen. Ventilatoren, Gasfilter und Ventile fertigen wir am Hauptsitz in Zürich. Sie sind vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) Labor Spiez geprüft und verfügen über eine gültige BZS-Zulassung. Lunor verfügt über sämtliche Zulassungen für Komponenten im TWP und TWS-Schutzraum.

So funkioniert eine Schutzraum-Lüftung.
Die Belüftungsanlage führt dem Schutzraum Atemluft zu und sorgt für einen Überdruck von 50-250Pa. Sie besteht aus dem Ventilator (VA, Ventilationsaggregat), der Aussenluft über das Explosionsschutzventil mit Vorfilter (ESV-VF) ansaugt. Bei verseuchter Atemluft wird der ABC-Filter über die Faltenschläuche zwischen Ventilator und Luftmengenmesser gekoppelt. Die benötigte Luftmenge wird am Luftmengenmesser einreguliert und Ventile regeln die sichere Zu- und Abluft des Schutzraumes.
Planung & Projektierung der Schutzraum-Belüftung.
Um das vom BABS vorgeschriebene Schutzklima zu gewährleisten, müssen am Anfang alle Belüftungskomponenten genau definiert werden. Wir machen das.

Ventilator mit Motorenschutzschalter.
Lunor produziert als einziges Unternehmen einen Schutzraum-Ventilator mit Motorenschutzschalter. Damit ersparen Sie sich die zusätzliche Absicherung auf dem Tableau.
Explosionsschutzventile mit Vorfilter.
Ventile mit Explosionsschutz schützen Zu- und Abluftöffnungen in Schutzräumen gegen plötzlich auftretende Luftstösse von bis zu 1 bar. Im Luftansaug zu verwenden sind Explosionsschutzventile mit Vorfilter (ESV-VF) in der entspechenden Grösse (Abhängig von der verwendeten Luftmenge).
ESV-VF 40: Für Luftmengen von 40m3/h*
ESV-VF 75-150: Für Luftmengen von 75-150m3/h *
*Filterbetrieb (bei Frischluftbetrieb verdoppelt sich die Luftmenge).

Überdruck-Explosionsschutzventile.
Die Abluft wird über Überdruck-Explosionsschutzventile aus dem Schutzraum geführt. Da im Schutzraum ein Überdruck besteht, öffnen diese Ventile ab einem Überdruck von 60Pa und schliessen selbstständig, sobald die Ventilation ausgeschaltet wird. So kann verseuchte Aussenluft den Schutzraum nicht kontaminieren.
Uev-ESV 40: Für Luftmengen bis 40m3/h*
Uev-ESV 75: FürLuftmengen bis 75m3/h*
Uev-ESV 150: FürLuftmengen bis 150m3/h*
*Filterbetrieb (bei Frischluftbetrieb verdoppelt sich die Luftmenge).


Explosionsschutzventile und Vorfilter.
Explosionsschutzventile ESV 3 und ESV 4 mit Vorfilter werden in Lufteintrittsöffnungen von Zivilschutzräumen, militärischen Einrichtungen und Industriegebäuden eingesetzt, um die zerstörerischen Auswirkungen aller Arten von Explosionen auszuschliessen. Das Ventil und der Vorfilter sind vom Labor Spiez geprüft und zugelassen und nach den Richtlinien des Bundesamtes für Zivilschutz ausgelegt.
ESV 3, 4: Für grössere Luftmengen, je nach Druckverlust.
ESV-VF 3,4: Vorfilter zu Explosionsschutzventilen ESV 3, 4


Überdruckventile.
Reine Überdruckventile verfügen über keinen Explosionsschutz. Sie werden in Kombination mit Explosionsschutzventilen oder zur Luftführung innerhalb des Schutzraumes eingesetzt.
UeV 150
UeV 220

Gasfilter (ABC-Filter).
Der kombinierte ABC-Schutzfilter verhindert das Eindringen von radioaktivem Staub, biologischen Keimen oder chemischen Schadstoffen in den Schutzraum. Die kontaminierte Aussenluft passiert den Schwebstofffilter, danach den Gassorptionsfilter (aus Aktivkohle).
Für Schutzräume
aller Grössen.
Typ GF 40, BZS T 76-003
Typ GF 75, BZS T 75-004
Typ GF 150, BZS T 89-009
Typ GF 300, BZS T 15-004
Typ GF 600, BZS T 06-010
